Mehrwertdienste

Mehrwertdienste sind kostenpflichtige Dienste, die in der Regel Spiele, Erwachsenenunterhaltung oder Verkehrsnachrichten umfassen.

Für detaillierte Informationen rund um das umfangreiche Themengebiet der Premium-Dienste empfehlen wir die Website des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM). Hier findest du eine Liste der gebräuchlichsten Kurz- und Mehrwertdienstnummern und ihre jeweiligen Preise. Zunächst einmal sei darauf hingewiesen, dass Mehrwertdienste in zwei Kategorien unterteilt werden: SMS-Kurznummern und kostenpflichtige Nummern. 

 

 

SMS-Kurznummern 

 

Die in der Regel drei- bis fünfstelligen Kurznummern ermöglichen dir den Zugang zu praktischen Diensten im Alltag. Wenn du dich beispielsweise am Bahnhof ein Getränk aus einem Selecta-Automaten kaufen möchtest, musst du einfach die jeweilige Getränkenummer an die Kurznummer 20177 senden. Zusätzlich zum Getränk bezahlst du in diesem Fall die SMS zu den üblichen Preisen deines Mobilfunkbetreibers. Diese Kosten werden dann über deine monatliche Telefonrechnung abgerechnet.  

 

Der Kauf von Bustickets beispielsweise in Bern funktioniert auf die gleiche Weise. Wenn du ein Ticket benötigst, musst du lediglich eine SMS an die Kurznummer 221 senden. Das Ticket erhältst du daraufhin per SMS. Diese SMS zeigst du bei der Fahrausweiskontrolle vor. In diesem Fall bezahlst du lediglich das Ticket, nicht die SMS. 

 

 

Kostenpflichtige Nummern 084x und 090x  

 

Die kostenpflichtigen Nummern bzw. Nummern mit Aufpreis werden in vier Kategorien unterteilt:

 

  • 084: Gebührenteilung  
  • 0900: Business, Marketing  
  • 0901: Unterhaltung, Spiele  
  • 0906: Erwachsenenunterhaltung  

 

Die Nummer 1811, unter der man die Auskunft der Swisscom erreicht, gilt nicht als Mehrwertdienst. Hier findest du weitere Informationen zum Auskunftsdienst der Swisscom und zu den Kosten. 

 

 

Wie werden Mehrwertdienste aktiviert? 

Ein Mehrwertdienst kann bewusst aktiviert werden, indem man z. B. ein Busticket erwirbt oder ein Getränk an einem Automaten kauft. Es kann jedoch auch passieren, dass du einen kostenpflichtigen Dienst unbeabsichtigt abonnierst oder nutzt. 

 

 

Wie kannst du einen Mehrwertdienst deaktivieren und eine Rückerstattung erhalten? 

 

Wichtig: Im Streitfall musst du dich direkt mit dem Dienstanbieter in Verbindung setzen, um eine Rückerstattung zu erhalten. Wir empfehlen dir dringend, dir vom jeweiligen Dienstanbieter einen Nachweis ausstellen zu lassen, dass du einen oder mehrere Dienste des Unternehmens abonniert hast.

 

 

Nachfolgend erläutern wir, wie du einen Mehrwertdienst deaktivieren kannst.  

Sende uns eine SMS mit dem Stichwort «STOP ALL» an die jeweilige Kurznummer
icon-arrow

Um ein laufendes Abonnement bei einem Mehrwertdienstanbieter zu kündigen, sende eine Nachricht mit dem Stichwort «STOP ALL» an die entsprechende Kurznummer. Wenn du «STOP ALL» sendest, blockierst du damit alle Kurznummern, die mit dem Mehrwertdienstanbieter verbunden sind (z. B. Paycon, Selecta, Echovox usw.), während beim Senden von «STOP» nur die Kurznummer blockiert wird, von der du eine Premium-SMS erhalten hast (z. B. 995, 522, 8080). In «Mein Konto» kannst du Mehrwertdienste und Kurznummern vollständig sperren.

 

Wichtig: Selbst wenn du den Mehrwertdienst deaktiviert hast, musst du dennoch den Gesamtbetrag der Monatsrechnung bezahlen. Im nächsten Schritt erläutern wir, wie du eine Rückerstattung erhalten kannst.

 

Ergänzende Informationen: Wenn du einen Mehrwertdienst aktivierst, erhältst du eine SMS mit allen wesentlichen Informationen über den Dienst selbst, über die Vorgehensweise, um ihn zu sperren, usw. Wenn du einen Dienst nicht absichtlich aktiviert hast, öffne die SMS und folge den Anweisungen zur Deaktivierung. Du kannst die empfangene SMS bedenkenlos öffnen. Der Dienst ist bereits aktiv, das Öffnen der SMS hat keinerlei Folgen. Vermeide es jedoch, auf einen Link zu klicken.  

Kontaktiere den Anbieter des Dienstes
icon-arrow

Um eine Rückerstattung zu erhalten, musst du zunächst das Keyword «STOP ALL» an die entsprechende Kurznummer senden. Anschliessend musst du dich mit dem Dienstanbieter in Verbindung setzen. Wenn du hier die Kurznummer eingibst, erhältst du den Namen des Dienstanbieters der Kurznummer und dessen Kontaktdaten. Auf der Website der Schweizerischen Eidgenossenschaft erhältst du weitere Informationen über Sondernummern.

 

Hinweis: Migros Mobile bietet keine Mehrwertdienste an. Anbieter von Mehrwertdiensten nutzen in der Regel alle Mobilfunknetze. Deshalb musst du dich stets an den Dienstanbieter wenden, um die Rückerstattung zu erhalten. Wir sind jedoch verpflichtet, dir die Kosten für die Mehrwertdienste in Rechnung zu stellen. Der entsprechende Betrag wird dann an den jeweiligen Anbieter weitergegeben.

 

In bestimmten Fällen kann ein Dienstanbieter die Rückerstattung der Kosten verweigern. Wende dich in diesem Fall an die Schlichtungsstelle Telekommunikation (ombudscom).  

 

Wichtig: Du musst Widerspruch aufgrund bestrittener Dienste gegen den Dienstanbieter einlegen, nicht gegen Migros Mobile

Melde dich bei «Mein Konto» an, um Mehrwertdienste zu sperren
icon-arrow

Wenn du im Detail prüfen möchtest, welcher Betrag dir in Rechnung gestellt wurde, so rufe «Mein Konto» auf. Unter dem Menüpunkt «Mein Verbrauch» siehst du die Anrufe und SMS, die du in den letzten sechs Monaten getätigt bzw. versendet hast.  Unter «Mein Konto» kannst du zudem Mehrwertdienste sperren oder entsperren.  

Wähle hierzu den Menüpunkt «Dienste verwalten» und anschliessend «Dienste sperren». Achte darauf, dass du nur die Mehrwertdienste sperrst, die du nicht benötigst. Achte ausserdem darauf, dass du nicht die Optionen «Eingehenden Verkehr sperren (Anrufe, SMS)» und «Ausgehenden Verkehr sperren (Anrufe, SMS, Daten)» wählst, andernfalls kannst du keine Anrufe tätigen/empfangen, keine SMS senden/empfangen und nicht im Internet surfen.  

 

Wichtig: Wenn du unter «Mein Konto» Dienste sperrst, sind aktuell aktive Dienste von dieser Sperre ausgenommen. Wenn du einen Dienst deaktivieren möchtest, für den dir Kosten in Rechnung gestellt werden, musst du eine SMS mit dem Keyword «STOP ALL» an die entsprechende Kurznummer senden.  

Migros Mobile nimmt den Jugendschutz ernst und sperrt automatisch alle Mehrwertdienste für Kundinnen und Kunden im Alter von 12 bis 16 Jahren. Einige Mehrwertdienste, z. B. zur Erwachsenenunterhaltung, sind für alle Personen unter 18 Jahren gesperrt.