So schützt du deine Daten

Internetsicherheit: wir unterstützen dich

Über Internetsicherheit lässt sich viel sagen. Besonders wichtig sind aus unserer Sicht aber die folgenden Fragen: Wie erstelle ich ein sicheres Passwort? Wie kann ich meine persönlichen Daten und Zugänge schützen? Was ist Phishing und wie gehe ich damit um? Genau darüber möchten wir dir gerne mehr erzählen.

Phishing

Von Phishing hast du bestimmt auch schon mal gehört: das ist eine leider häufige Form des Internetbetrugs. Dabei verschicken Betrüger Nachrichten per SMS oder E-Mail. Die Nachricht enthält dann einen Link – diesen solltest du auf keinen Fall anklicken! Denn hinter dem Link verbergen sich Internetdienste, die Trojaner, Onlineviren oder weitere Schädlinge auf deine Geräte bringen. 

 

Phishing erkennen 

 

  • Unbekannte E-Mail-Adresse oder Adresse mit allgemeinem Absender wie GMX oder Gmail (z. B. Migros-mobile@gmail.com)
  • Übertrieben gute oder schlechte Nachrichten (z. B. «Ihr Konto wurde gesperrt»)
  • Generische Kommunikation ohne persönliche Ansprache
  • Rechtschreibfehler, merkwürdige Sätze/Wendungen, falsche Logos usw.
  • Unübliche Anhänge, z. B. ZIP-Dateien
  • Nachricht kommt unerwartet und lässt sich nicht nachprüfen
     

Wir bitten dich, unseren Kundendienst umgehend zu kontaktieren, falls du Phishing-Kommunikation in unserem Namen erhalten solltest. Nur so ist es für uns möglich, andere Betroffene zu warnen und ggf. Massnahmen einleiten zu können. 

 

Das kannst du tun 

 

Gib keine persönlichen Daten ein, wenn du nicht sicher bist, dass es sich um eine seriöse Seite handelt. Achte zudem immer darauf, dass der Absender von einer dir bekannten Adresse stammt. Wenn du Nachrichten von uns erhältst, kannst du diese auch immer direkt in deinem Kundenportal «Mein Konto» einsehen. So kannst du nachprüfen, ob die Nachricht wirklich von uns stammt.  

Du bist dir nicht sicher? Dann nimm Kontakt mit uns auf.  

Spoofing

Hinter dem etwas komisch klingendem Namen verbirgt sich eine andere Art des Onlinebetrugs: beim Spoofing wird eine echte Identität benutzt, um sich Zugang zu privaten Konten oder anderen System zu verschaffen und somit an weitere Daten oder Geld zu kommen.

Es kann vorkommen, dass du eine Nachricht oder einen Anruf von einer vermeintlich bekannten Person erhalten, einer Kollegin oder einem Familienmitglied etwa. Denn mit Spoofing lassen sich auch echte Nummern vortäuschen. 

 

Das kannst du tun 

 

Leider lässt sich Spoofing technisch nicht unterbinden. Du kannst dich aber durchaus dagegen schützen. Sei besonders aufmerksam, wenn sich jemand bei dir meldet und nach Geld oder Zugängen fragt. Kontaktiere die Person am besten auf einem anderen Kanal.  

 

Zusätzlich kannst du unseren Callfilter in deinem Kundenportal aktivieren. Wenn deine Nummer für Spoofing-Angriffe verwendet wurde, kannst du deine Nummer kostenlos ändern und erhalten von uns eine neue Nummer.

 

 

Passwörter

Am besten geschützt sind die Daten, wenn ein sicheres Passwort verwendet wird. Dabei sind vor allem zwei Regeln wichtig: das Passwort regelmässig wechseln und für jedes Passwort ein individuelles Passwort verwenden. 

 

Das ist ein sicheres Passwort 

 

  • Besteht aus einer Mischung von Gross- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen
  • Verwendet Wörter bzw. Buchstabenfolgen, die nicht im Wörterbuch stehen
  • Hat mehr als 12 Zeichen
  • Besteht nicht aus privaten Informationen (z. B. Adresse, Geburtsdatum, Name)

 

Passwörter sollten immer streng vertraulich behandelt werden: erzähle niemandem von deinen Passwörtern, auch nicht deiner Familie oder engen Freunden! Am besten ist es, wenn du die Passwörter im Kopf behältst oder einen Passwort-Manager verwendest.  

Second Factor

Eine weitere Möglichkeit, seine Daten zu schützen, ist der Second Factor. Dabei muss man sich – neben der Eingabe des Passworts – noch mit einer anderen Methode identifizieren, um Zugang zu einem Konto zu erhalten. Dies kann z. B. per SMS-Code oder Authentifizierungs-App passieren. Die mehrfache Authentifizierung ist dir vielleicht vom E-Banking oder deinem Google-Konto bekannt.

 

Bei Migros Mobile kannst du den Zugang zu deinem Kundenportal «Mein Konto» ebenfalls mit einem zweiten Faktor sichern. 

Mehr rund um das Thema Datenschutz

Die Website iBarry ist eine Plattform für Internetsicherheit und eine Kollaboration zwischen der Schweizer Wirtschaft und Behörden.

 

Auf dieser Seite können verdächtige Websites oder E-Mails gemeldet werden. Dies hilft dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), Phishing besser zu verhindern.

 

Auch Swisscom bietet weitere Informationen und einen Online-Leitfaden zu Phishing und Internetsicherheit.